Professionell & TÜV-zertifiziert

Schimmelgutachten vom Experten

Erfahren Sie, woher Ihr Schimmel kommt und wie Sie ihn nachhaltig loswerden – ohne unnötige Kosten und falsche Maßnahmen.

Gesundheitliche Risiken

Sachschäden

Hohe kosten

Schimmel ist nicht nur ein ästhetisches Problem.

Er kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben – von Atemwegserkrankungen über Kopfschmerzen bis hin zu chronischen Allergien. 

Besonders gefährlich: Viele Schimmelarten setzen unsichtbare Sporen frei, die langfristig die Atemwege schädigen und die Lebensqualität massiv einschränken. 

Doch nicht nur die Gesundheit leidet – auch Ihre Immobilie kann großen Schaden nehmen. Feuchtigkeit breitet sich unbemerkt aus, beschädigt Wände, Böden und sogar die Bausubstanz. Reparaturen können schnell in die Tausende gehen.

Doch das größte Problem: Ohne eine fundierte Diagnose bleibt die wahre Ursache oft unentdeckt. Wer den Schimmel nicht an der Wurzel packt, wird ihn immer wieder erleben. Ein oberflächliches Entfernen oder einfaches Überstreichen ist keine Lösung – es ist eine Illusion, die Sie Zeit, Geld und Nerven kostet.

Viele Menschen greifen zu vermeintlich schnellen Lösungen:

Diese Methoden scheinen kurzfristig zu helfen, doch sie bekämpfen nur die Symptome, nicht die Ursache.

In vielen Fällen entstehen sogar gesundheitsschädliche Nebenwirkungen.

Noch schlimmer: Viele Hausmittel und Baumarkt-Lösungen geben den Betroffenen eine trügerische Sicherheit. Sie denken, das Problem sei behoben, dabei breitet sich der Schimmel unbemerkt weiter aus – oft hinter Wänden oder unter Bodenbelägen. Der Schock kommt dann erst später, wenn das Problem eskaliert.

Die wahre Ursache wird ignoriert

Die meisten Menschen glauben, dass Schimmel einfach „entfernt“ werden kann.

Doch ohne eine professionelle Analyse bleibt die wahre Ursache verborgen.

Feuchtigkeit, falsche Bauweise oder unzureichende Belüftung müssen exakt identifiziert werden, sonst kehrt der Schimmel immer wieder zurück.

Ohne eine fachkundige Diagnose gleichen die meisten Lösungen einem Schuss ins Blaue.

Die wahre Gefahr?

Die unsichtbare Feuchtigkeit, die langfristig gesundheitliche Schäden verursacht und Ihre Immobilie zerstört.

Wer hier auf oberflächliche Maßnahmen setzt, spielt mit seiner Gesundheit und seinem Eigentum.

Ein Gutachten ist der einzig nachhaltige Weg

Je nach Bedarf erstellen wir entweder einen präzisen Schimmelbericht oder ein umfassendes Schimmelgutachten. Dabei wird klar unterschieden:

Ein Schimmelbericht eignet sich hervorragend als Nachweis. Mieter können damit gegenüber dem Vermieter darlegen, dass der Schimmel nicht aus ihrem Verhalten resultiert, sondern auf bauliche Mängel oder andere Ursachen zurückzuführen ist.

Andererseits kann ein Bericht – sofern entsprechende Befunde vorliegen – Vermietern helfen, auf höfliche und transparente Weise ihren Mietern aufzuzeigen, dass gegebenenfalls ein angepasstes Lüftungsverhalten erforderlich ist, um weiteren Schimmelbefall zu verhindern.

In jedem Fall erfolgt bei unserer Analyse auch eine exakte Bestimmung der Schimmelart, sodass Ihnen eine zielgerichtete, fachgerechte Empfehlung vorliegt.

Sie erhalten eine detaillierte Dokumentation der Raumverhältnisse, der Feuchtigkeitsquellen und der baulichen Gegebenheiten – ganz ohne unnötige oder schädliche Schnelllösungen.

Darüber hinaus bieten wir Hilfestellung und Beratung bei der Auswahl geeigneter Dienstleister, die anschließend Maßnahmen zur Sanierung und Behebung von baulichen Mängeln, aufsteigender Feuchte oder Wasserschäden gemäß unseren Vorgaben fachgerecht umsetzen.

01.
Kontaktaufnahme:

Tragen Sie sich in unser Formular ein und vereinbaren Sie einen kostenlosen Rückruf.

02.
Erstberatung:

Wir besprechen Ihre individuelle Situation, analysieren erste Hinweise und klären, ob ein Bericht oder ein Gutachten sinnvoll ist.

03.
Vor-Ort-Analyse:

Wolfgang Schwartz, TÜV-geprüfter Schimmelsachverständiger, untersucht die betroffenen Bereiche mit modernster Messtechnik.

04.
Gutachten-Erstellung:

Sie erhalten eine detaillierte Dokumentation inklusive Ursachenanalyse, Messergebnissen und konkreten Empfehlungen – bei der auch die Schimmelart exakt bestimmt wird.

05.
Lösungsweg:

Mit dem vorliegenden Bericht oder Gutachten können Sie gezielt weitere Maßnahmen einleiten – sei es zur Unterstützung bei Versicherungsfragen, als Nachweis gegenüber dem Vermieter oder als Orientierung für weitere Sanierungsarbeiten.

Fallstudie 01.

Ausgangssituation:
Frau L., Mieterin einer Altbauwohnung in Saarbrücken, bemerkte schwarzen Schimmel an der Schlafzimmerwand. Ihr Vermieter behauptete, sie würde nicht ausreichend lüften, und forderte sie auf, häufiger die Fenster zu öffnen. Trotz regelmäßigen Lüftens und Heizens verschlimmerte sich das Problem.

Gutachten-Ergebnis:
Das Schimmelgutachten zeigte, dass die Ursache nicht falsches Lüften war, sondern eine Kältebrücke in der Außenwand. Aufgrund einer fehlerhaften Dämmung zog die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in die Wand und begünstigte das Schimmelwachstum. Die Oberflächentemperatur war so niedrig, dass sich dort ständig Kondenswasser bildete.

Ergebnis:
Mit dem Gutachten konnte Frau L. ihrem Vermieter zweifelsfrei nachweisen, dass das Problem nicht an ihr lag. Er ließ die betroffene Wand sanieren, die Dämmung verbessern und eine Lüftungslösung installieren. Seitdem ist die Wohnung schimmelfrei und das Raumklima deutlich angenehmer.

Fallstudie 02.

Ausgangssituation:
Ein Metallverarbeitungsbetrieb in Völklingen stellte vermehrt Krankheitsfälle seiner Mitarbeiter fest. Viele klagten über Kopfschmerzen, Atemwegsprobleme und anhaltende Müdigkeit. Die Betriebsleitung vermutete schlechte Luftqualität durch Produktionsstaub und ließ Lüftungsanlagen überprüfen – ohne auffällige Ergebnisse.

Gutachten-Ergebnis:
Die Untersuchung zeigte eine massive Schimmelbelastung in den Zwischendecken der Produktionshalle. Durch eine frühere Wasserschaden-Reparatur war Feuchtigkeit eingedrungen, und über Jahre hatte sich dort unbemerkt Schimmel gebildet. Die Sporen verteilten sich durch die Lüftungsanlage in der gesamten Halle.

Ergebnis:
Nach der gezielten Sanierung, bei der die betroffenen Bereiche gereinigt und fachgerecht getrocknet wurden, verbesserten sich die Gesundheitsprobleme der Mitarbeiter deutlich. Die Produktionsleistung stieg wieder an, und das Unternehmen implementierte regelmäßige Luftqualitätskontrollen, um solche Risiken zukünftig zu vermeiden.

Fallstudie 03.

Ausgangssituation:
Familie S. kaufte ein freistehendes Haus in St. Ingbert und wollte nach kleineren Renovierungsarbeiten einziehen. Während der Sanierung entdeckten sie Flecken an der Kellerdecke. Der Vorbesitzer versicherte, es handele sich nur um harmlose Wasserflecken aus früheren Zeiten, doch Familie S. wollte sicher gehen und beauftragte ein Gutachten.

Gutachten-Ergebnis:
Die Analyse ergab, dass unter der Kellerdecke großflächig Schimmel verborgen war. Ursache war eine undichte Regenwasserableitung, die über Jahre Feuchtigkeit in die Bausubstanz geleitet hatte. Wäre das Problem unentdeckt geblieben, hätte sich der Schaden weiter ausgeweitet und langfristig die Stabilität des Gebäudes gefährdet.

Ergebnis:
Dank des Gutachtens konnte die Familie die Schäden noch vor dem Einzug beheben lassen. Der Schaden wurde durch eine gezielte Sanierung behoben, die Feuchtigkeit erfolgreich entfernt und eine neue Drainage installiert. Heute lebt Familie S. sorgenfrei in ihrem neuen Zuhause – ohne versteckte Schimmelgefahren.

Ihr erster Schritt zur Lösung

Lassen Sie sich nicht von halbgaren Lösungen täuschen.

Nur eine professionelle Analyse bringt echte Klarheit.

Tragen Sie sich jetzt in das Formular ein und erhalten Sie einen kostenlosen Rückruf von Wolfgang Schwartz.

Nutzen Sie diese unverbindliche Gelegenheit, um Gewissheit über Ihren Schimmelbefall zu erlangen.

Gemeinsam klären wir, ob ein Bericht oder ein Gutachten für Sie sinnvoll ist und wie Sie nachhaltig gegen Schimmel vorgehen können.

Handeln Sie jetzt, bevor das Problem außer Kontrolle gerät.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum reicht einfaches Lüften nicht aus, um Schimmel loszuwerden?

Lüften ist wichtig, aber es beseitigt keinen Schimmel. Wenn die Ursache Feuchtigkeit in Wänden, Böden oder der Bausubstanz ist, bleibt das Problem bestehen. Unsere Untersuchung zeigt Ihnen, woher die Feuchtigkeit kommt und welche Maßnahmen wirklich helfen.

Nach Ihrer Anfrage besprechen wir telefonisch Ihre individuelle Situation. Falls ein Bericht oder Gutachten notwendig ist, erfolgt eine Vor-Ort-Analyse durch Wolfgang Schwartz, TÜV-geprüfter Schimmelsachverständiger. Mithilfe modernster Messtechnik und einer exakten Bestimmung der Schimmelart erhalten Sie anschließend eine detaillierte Dokumentation inklusive Ursachenanalyse und konkreter Empfehlungen.

Ja. Mieter können den Bericht als Nachweis gegenüber dem Vermieter verwenden, um zu belegen, dass der Schimmel nicht durch ihr Verhalten entstanden ist. Vermieter haben die Möglichkeit, basierend auf den Untersuchungsergebnissen – sofern ein unzureichendes Lüftungsverhalten der Mieter festgestellt wird – ihren Mietern im Rahmen einer konstruktiven Kommunikation aufzuzeigen, dass eine Anpassung des Lüftungsverhaltens erforderlich sein kann, um weiteren Schimmelbefall zu verhindern.

In der Regel erstellen wir das Gutachten innerhalb weniger Tage nach der Vor-Ort-Analyse. In dringenden Fällen können wir eine beschleunigte Bearbeitung anbieten.

Die Erstberatung per Telefon ist kostenlos. Die Kosten für den Schimmelbericht beziehungsweise das Gutachten richten sich nach dem Umfang der Analyse und den betroffenen Bereichen. Im kostenlosen Rückruf erhalten Sie eine erste, unverbindliche Einschätzung.

Nein, unsere Leistung beschränkt sich ausschließlich auf die fundierte Analyse. Wir erstellen eine detaillierte Dokumentation, die Ihnen hilft, die Ursache zu erkennen. Die anschließende Beseitigung des Schimmels erfolgt in der Regel durch spezialisierte Handwerksbetriebe, bei deren Auswahl wir Sie gerne unterstützen.

Wolfgang Schwartz ist ein TÜV-geprüfter Schimmelsachverständiger mit jahrelanger Erfahrung. Wir arbeiten unabhängig und bieten Ihnen eine fundierte Analyse – wahlweise als Bericht oder als umfassendes Gutachten. Darüber hinaus beraten wir Sie bei der Auswahl geeigneter Dienstleister, die anschließend erforderliche Sanierungsmaßnahmen, wie die Behebung von baulichen Mängeln, aufsteigender Feuchte oder Wasserschäden, fachgerecht umsetzen.

Jetzt unverbindlich anfragen: